Coaching-Angebot Existenzgründer

 

 

Coaching (von engl. to coach = betreuen, trainieren) wird in einer Bedeutungsverengung umgangssprachlich für Beratung: „jemandem in helfender Absicht Ratschläge erteilen“ verwendet.

Durch Outsourcing und PPP – Public Private Partnership – werden ständig neue Formen hoch spezialisierter Selbstständigkeit geschaffen. Honorare/Vergütungen treten an die Stelle von Gehalt/Lohn.

Businesscoaching – Coaching und Qualifizierung - umfasst:

- mentoring (Anregungen zur Geschäftsidee, Businessplan)

- training (z.B. kaufmännische Grundausbildung)

- financing (Fördermittel, Kredite, Investoren, Financial Engineering)

- contracting (Vermittlung Auftraggeber, Einbindung in Netzwerke)

- marketing (z.B. Internet, Print)

- bartering (Tauschgeschäfte, z.B. Dienstleistung gegen Ware)

Unabhängig vom Stand kaufmännischer Grundkenntnisse (training) sollen die betreuten Existenzgründer auf die Anforderungen an Unternehmenstransparenz vorbereitet werden, um von Anfang an Informationsbereitschaft und Vertrauenswürdigkeit für Prüfer (Finanzamt) oder Geldgeber aufzubauen. Gleichzeitig kommt dabei zum Ausdruck, dass die Gründer ihre Zahlen verstehen.

Coaching wird in Deutschland staatlich gefördert (z.B. Vorgründungscoaching, Gründungscoaching, Existenzaufbauberatung, Gründungszuschüsse u.a.), und über – bezuschusste - freiwillige Arbeitslosenversicherung während zweier Jahre der Selbstständigkeit, wird das Risiko der Selbstständigkeit durch Sicherung von Ansprüchen aus der ALV befristet gemindert.

Thematische Coachingkompetenz, d. h. langjährige Erfahrung und Verständnis für die Erfahrungswelt der Gründer haben die UNIRVM-Kooperationsparner, insbesondere in den Gründerbereichen:

- PPP-Kindertagespflege
- Fachmann/-frau für Ernährung/Lifestyle
- Fachmann/-frau für erneuerbare Energien
- Fachmann/-frau für ökologisches Bauen
- Fachmann/-frau für Versicherungen

Weitere Informationen hier.

 


Archiv

Technisches:
Zum Abspielen von Video-Clips aus dem Internet wird ein Player benötigt. Der Player „QuickTime“ ist in allen Apple/Mac Systemen vorinstalliert. Die neuere Windows Software beinhaltet den Player „Media“ als Standard. Der Player „RealOne“ kann in einer Gratis-Version geladen (technisch: installiert) werden. Einmalige Ladezeit ca. 10 Minuten.
Die einzelnen Player unterscheiden sich in Übertragungsgeschwindigkeit (ca. 320-350 Kilobits pro Sekunde) und haben Unterschiede in Bildschärfe und Bildbeweglichkeit.
Aus der Übertragungsgeschwindigkeit der Player ist erkennbar, dass die normale ISDN- Geschwindigkeit (64 Kilobits pro Sekunde) nicht ausreicht. Ausreichend ist DSL (ab 768 Kilobits pro Sekunde) und natürlich High-Speed-DSL (derzeit ca. 25.000 Kilobits pro Sekunde).

Die von uns erreichte Bildqualität für Internet-Film-Clips galt noch im Jahre 2001 als unmöglich. Die benötigte Spezial-Software, die die Bildpunkte sich bewegender Bilder ständig formatiert und auf z.B. PAL Standard (786 Bildpunkte horizontal und 576 Bildpunkte vertikal) so herunterrechnet, dass ein Ball nicht zum Ei wird oder bei einem Kameraschwenk das Bild nicht in Bildpunkt-Cluster zerfällt, war einfach noch nicht vorhanden.

Die neue Streaming-Software (codec = Kunstwort aus compressor und decompressor, wie modem aus modulator und demodulator) ist erstmals in Verbindung mit Video-Player bei unseren Demos „Präzenzelemente“ und „Sonstige Kurse“ zu sehen.