Coaching (von engl. to coach = betreuen, trainieren) wird in einer Bedeutungsverengung umgangssprachlich für Beratung: „jemandem in helfender Absicht Ratschläge erteilen“ verwendet.
Durch Outsourcing und PPP – Public Private Partnership – werden ständig neue Formen hoch spezialisierter Selbstständigkeit geschaffen. Honorare/Vergütungen treten an die Stelle von Gehalt/Lohn.
Businesscoaching – Coaching und Qualifizierung - umfasst:
- mentoring (Anregungen zur Geschäftsidee, Businessplan)
- training (z.B. kaufmännische Grundausbildung)
- financing (Fördermittel, Kredite, Investoren, Financial Engineering)
- contracting (Vermittlung Auftraggeber, Einbindung in Netzwerke)
- marketing (z.B. Internet, Print)
- bartering (Tauschgeschäfte, z.B. Dienstleistung gegen Ware)
Unabhängig vom Stand kaufmännischer Grundkenntnisse (training) sollen die betreuten Existenzgründer auf die Anforderungen an Unternehmenstransparenz vorbereitet werden, um von Anfang an Informationsbereitschaft und Vertrauenswürdigkeit für Prüfer (Finanzamt) oder Geldgeber aufzubauen. Gleichzeitig kommt dabei zum Ausdruck, dass die Gründer ihre Zahlen verstehen.
Coaching wird in Deutschland staatlich gefördert (z.B. Vorgründungscoaching, Gründungscoaching, Existenzaufbauberatung, Gründungszuschüsse u.a.), und über – bezuschusste - freiwillige Arbeitslosenversicherung während zweier Jahre der Selbstständigkeit, wird das Risiko der Selbstständigkeit durch Sicherung von Ansprüchen aus der ALV befristet gemindert.
Thematische Coachingkompetenz, d. h. langjährige Erfahrung und Verständnis für die Erfahrungswelt der Gründer haben die UNIRVM-Kooperationsparner, insbesondere in den Gründerbereichen:
- PPP-Kindertagespflege
- Fachmann/-frau für Ernährung/Lifestyle
- Fachmann/-frau für erneuerbare Energien
- Fachmann/-frau für ökologisches Bauen
- Fachmann/-frau für Versicherungen
Weitere Informationen hier.